Das kleinere Drohnensystem verfügt eine 20 MP RGB-Kamera und vier 5 MP Multispektralkameras (grün, rot, Red Edge und nahes Infrarot) und errmöglicht Anwendungen wie hochpräzise Luftvermessung, Überwachung des Pflanzenwachstums und Vermessung natürlicher Ressourcen.Eine Ausstattung mit ständiger Internetverbindung sowie Kontakt zu einer Bodenstation sorgen für Ergebnisse in RTK-Qualität - also eine Präzision von 1-2cm Abweichung. Diese Fotos können wahlweise zu einem Orthomosaik, einem 3D Höhenmodell oder einem Index verarbeitet werden.
Aus den sog. Orthomosaik können Karten erstellt werden, auf denen man Grenzen, einzelne Pflanzen (wie zum Beispiel Ampfer in Grünland oder Disteln in Zuckerrüben), Mäuseburgen, Wuchsveränderung im Getreide (z.B. zur Drainageerkennung) oder Wildschaden erkennen kann.
In der Praxis erzeugt man Karten von stillgelegten Teilstücken eines Ackers, vom Umfang einer bestimmte Kulisse usw. und erhält zentimetergenaue Größenangaben und exportiert diese in verschiedenen Dateiformaten. Idealerweise müsste man diese in den Flächenantrag einlesen können, dann wäre endlich dieses leidige Rätselraten beim Einzeichnen in die Fläche vorbei.
Aber leider ist die LWK noch nicht soweit.
Wenn man in den Karten Wegpunkte erstellt, die den Beginn und das Ende einer erkennbaren Drainageleitung kennzeichnen, kann man sich dies über Google Earth anzeigen lassen und mit dem Handy in der Hand diesen Punkt auch noch Jahre später jederzeit direkt begehen.
Flugroute mit Fotoposition
normales Orthomosaik
Multispektral 4 Farbkanäle übereinander
|
|
|
|